Lernmodul: Das südliche Oberschwaben - eine modellhafte Glaziallandschaft
Lange gaben die großen Gesteinsblöcke, die gleichsam „verirrt“ im Alpenvorland liegen, den Wissenschaftlern Rätsel auf. Geologisch sind sie eindeutig den Alpen zuzuordnen. Wie aber konnten sie den Weg von dort bis ins Vorland gefunden haben?
Die alpinen Gletscher sind dafür verantwortlich. Während der Eiszeiten drängten sie ins Vorland und hinterließen bei ihrem Abtauen neben den Findlingen noch weitere markante Spuren in der Landschaft.
Lernziele:
Wenn Sie dieses Modul bearbeitet haben,
- kennen Sie die markanten Landschaftsformen des oberschwäbischen Alpenvorlandes,
- haben Sie einen Überblick, wo diese auftreten,
- können Sie die Regelhaftigkeit ihres Auftretens sowie ihre Entstehung der Formen aus der Kenntnis eiszeitlicher Prozesse erklären,
- erkennen Sie die Formen mit diesem Wissen auch an anderen Standorten wieder.
Begleitende Materialien:
- Arbeitsblatt "Das Modell der glazialen Serie"
- Arbeitsblatt "Relikte der Eiszeiten in Oberschwaben"
Weitere Portal-Beiträge zum Thema:
- Lehr/Lernmodul "Die Stadien der Würmeiszeit im südlichen Oberschwaben"
- Lehr/Lernmodul "Die Altmoränenlandschaft im nördlichen Oberschwaben"
- Lehr/Lernmodul "Moortypen im oberschwäbischen Alpenvorland"
- Lehr/Lernmodul "Analyse des oberschwäbischen Gewässernetzes"
- Einen Überblick über das Untersuchungsgebiet gibt das Lernmodul
"Oberschwaben - Vielfalt der Landschaftsformen und Geologie im Überblick"
- Projekt: ELOmm
- Autoren: A. Schwab & S. Meiershofer
- Dauer: ca. 25 Minuten
- Voraussetzungen: keine
Wichtiger Hinweis
(Abschaltung des Flash-Plugins ab 1.1.2021)
Sollten sich die Module nicht mehr wie gewohnt öffnen lassen, können Sie sich hier einen Flashplayer herunterladen.
Starten Sie den Player und geben Sie über das Menü Datei > Öffnen die folgende URL ein, um das Modul zu öffnen:
http://oberschwaben-portal.de/files/tl_filesOPO/ELOmm/ELOmm_M02_WebKitModule/WebKit_mother.swf