Landesmusikarchiv der Universität Tübingen
Das
Schwäbische Landesmusikarchiv am Musikwissenschaftlichen Institut wurde im Oktober
1935 vom damaligen Direktor Ernst Fritz Schmid begründet als umfassende
Sammlung historischer Musikalien Württembergs. Das Archiv vereinigt heute ca.
32 geschlossene Bestände aus ehemaligen Klöstern und aus Kirchengemeinden des
Landes. Darin sind ca. 770 Komponisten erfasst. Im August 1963 erschien ein
erstes Inventar von Prof. Dr. Walter Gerstenberg. In neuerer Zeit sind zwei
Kataloge von Georg Günther erstellt worden, die die Bestände aus Ochsenhausen
(Georg Günther: Musikalien des 18. und 19. Jahrhunderts aus Kloster und
Pfarrkirche Ochsenhausen, Stuttgart 1995) sowie aus Rot an der Rot und Isny
(Georg Günther: Musikalien des 18. Jahrhunderts aus den Klöstern Rot an der Rot
und Isny, Stuttgart 1997) beschreiben. Auch RISM hat die Bestände mittlerweile
in die Datenbank aufgenommen.
Bild: Georg Joseph Vogler (1749-1814), Graduale Veni Sancte Spiritus, Titelblatt handschriftl. (Bestand Ochsenhausen B 110).