PROJEKT: BEGO
Blicke in die Erdgeschichte Oberschwabens.
Beiträge von Dr. Volker Sach (Geologe und Paläontologe) zu Fundstücken, die Geschichten aus der Erdgeschichte Oberschwabens erzählen.
Gehen Sie mit ihm auf Zeitreise in die (Ur-)Geschichte Oberschwabens - hinter jeder Abbildung steckt ein spannender Artikel (PDF).
Eine Übersicht aller Artikel als Liste von Dr. Volker Sach als Liste finden Sie weiter unten.
Viel Freude und interessante Erkenntnisse bei Ihrer Entdeckungsreise!
-
Ein REUTERscher Block aus dem Staigertobel bei Weingarten - Fernejekta des Nördlinger-Ries-Impaktes im Mittel-Miozän
-
Es war einmal vor Jahrmillionen - die Graupensandrinne
-
Skelettreste eines Kurzbein-Nashorns aus der Oberen Süßwassermolasse
-
Seismit-Horizonte stellen Theorie eines Doppel-Asteroiden für die Entstehung des Nördlinger Ries und Steinheimer Becken in Frage
-
Neue Untersuchungen an Strahlenkalken und Shatter-Cones in Sediment- und Kristallingesteinen (Ries-Impakt und Steinheim-Impakt, Deutschland)
-
Es war einmal vor Jahrmillionen - die Graupensandrinne
-
Die Fischfaunen der Fundstellen Edelbeuren-Maurerkopf und Wannenwaldtobel 2 (Miozän, Obere Süßwassermolasse, SW-Deutschland)
-
Litho- und biostratigraphische Untersuchungen in der Oberen Süßwassermolasse des Landkreises Biberach a. d. Riß (Oberschwaben)
-
Rüsseltiere, Nashörner und Krokodile im Landkreis Biberach - Fossile Schätze aus der Tertiärzeit Oberschwabens
-
Zeugnisse der Riß-Eiszeit in Oberschwaben - Glazialtektonik und gekritzte Geschiebe in der Kiesgrube Weihwang
-
Stratigraphie und Säugetierfaunen der Brackwassermolasse in der Umgebung von Ulm (Südwestdeutschland)
-
Zapfensande als erdgeschichtliche Zeugen gewaltiger Erdbeben
-
Auf Paläo-Safari im Tertiär-Park Oberschwaben
-
Geologische Neuigkeiten aus Oberschwaben - Fossilfunde und Loading Fractures
-
An interesting new fossil dragonfly (Anisoptera: Libellulidae: "Brachydiplacini") from the Miocene of Germany
-
Nördlinger Ries und Biberacher Brockhorizont
-
Strahlenkalke bzw. Shatter-Cones aus Oberschwaben (Südwest-Deutschland) – Fernauswürflinge des Nördlinger-Ries-Impaktes
-
Wo einst Bärenhunde und Großkatzen jagten - auf Paläo-Safari im Landkreis Ravensburg
-
Fossilienkatalog der Miozän-Molasse in Südwestdeutschland
-
Eiszeit-Erbe - Über die Torfmoore bei Bad Waldsee
-
Über 15 Meter hoher, klastischer Vertikalgang im Hochgeländ bei Biberach an der Riß bildete sich durch ein gewaltiges, miozänes Erdbeben
-
Das Tertiär im Landkreis Biberach - ein Wechselspiel zwischen Meer und Land
-
Fossilobjekte mit Shatter-Cones aus der Primären Beckenbrekzie im Steinheimer Becken
-
Die "Chöpfi"-Sandsteinbildungen bei Winterthur (Schweiz) - Fernauswirkungen des Ries-Impaktbebens?
-
Einmal Miozän und zurück - Zeitreise am Maurerkopf bei Edelbeuren
BEGO - Alle Beiträge auf einen Blick
Die "Chöpfi"-Sandsteinbildungen bei Winterthur (Schweiz) - Fernauswirkungen des Ries-Impaktbebens? (641,1 KiB)
Zapfensande als erdgeschichtliche Zeugen gewaltiger Erdbeben (8,4 MiB)
Fossilobjekte mit Shatter-Cones aus der Primären Beckenbrekzie im Steinheimer Becken (6,7 MiB)
Skelettreste eines Kurzbein-Nashorns aus der Oberen Süßwassermolasse (3,7 MiB)
Auf Paläo-Safari im Tertiär-Park Oberschwaben (5,2 MiB)
Neue Untersuchungen an Strahlenkalken und Shatter-Cones in Sediment- und Kristallingesteinen (Ries-Impakt und Steinheim-Impakt, Deutschland) (11,3 MiB)
Fossilienkatalog der Miozän-Molasse in Südwestdeutschland (43,5 MiB)
Zeugnisse der Riß-Eiszeit in Oberschwaben - Glazialtektonik und gekritzte Geschiebe in der Kiesgrube Weihwang (1,3 MiB)
Strahlenkalke bzw. Shatter-Cones aus Oberschwaben (Südwest-Deutschland) – Fernauswürflinge des Nördlinger-Ries-Impaktes (2,2 MiB)
Ein REUTERscher Block aus dem Staigertobel bei Weingarten - Fernejekta des Nördlinger-Ries-Impaktes im Mittel-Miozän (971,1 KiB)
Wo einst Bärenhunde und Großkatzen jagten - auf Paläo-Safari im Landkreis Ravensburg (1,5 MiB)
Einmal Miozän und zurück - Zeitreise am Maurerkopf bei Edelbeuren (1,7 MiB)
Eiszeit-Erbe - Über die Torfmoore bei Bad Waldsee (995,5 KiB)
Es war einmal vor Jahrmillionen - die Graupensandrinne (656,3 KiB)
Geologische Neuigkeiten aus Oberschwaben - Fossilfunde und Loading Fractures (422,1 KiB)
Nördlinger Ries und Biberacher Brockhorizont (912,2 KiB)
Das Tertiär im Landkreis Biberach - ein Wechselspiel zwischen Meer und Land (1,5 MiB)
Die Fischfaunen der Fundstellen Edelbeuren-Maurerkopf und Wannenwaldtobel 2 (Miozän, Obere Süßwassermolasse, SW-Deutschland) (3,4 MiB)
An interesting new fossil dragonfly (Anisoptera: Libellulidae: "Brachydiplacini") from the Miocene of Germany, with a discussion on the phylogeny of Tetrathemistinae and a fossil list for the locality Heggbach (317,5 KiB)
Stratigraphie und Säugetierfaunen der Brackwassermolasse in der Umgebung von Ulm (Südwestdeutschland) (1,6 MiB)
Rüsseltiere, Nashörner und Krokodile im Landkreis Biberach - Fossile Schätze aus der Tertiärzeit Oberschwabens (1,2 MiB)
Litho- und biostratigraphische Untersuchungen in der Oberen Süßwassermolasse des Landkreises Biberach a. d. Riß (Oberschwaben) (4,0 MiB)